Hormonelle Akne und Skin Picking: Ein oft übersehener Zusammenhang
Hormonelle Akne betrifft viele Frauen, vor allem in bestimmten Phasen des Lebens – etwa während der Pubertät, in den Wechseljahren oder bei hormonellen Störungen wie PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom). Was dabei häufig übersehen wird, ist der Zusammenhang zwischen hormonellen Hautproblemen und Skin Picking (auch Dermatillomanie genannt), einer Verhaltensstörung, bei der Betroffene wiederholt Hautunreinheiten aufkratzen oder ausdrücken, was das Hautbild weiter verschlechtern kann.
Hormonelle Akne: Der Auslöser unter der Haut
Hormonelle Akne entsteht meist durch ein Ungleichgewicht der Hormone, insbesondere von Androgenen wie Testosteron. Diese Hormone können die Talgproduktion in der Haut anregen, was zu verstopften Poren und Entzündungen führt. Besonders betroffen sind Frauen in der zweiten Zyklushälfte, wenn der Progesteronspiegel steigt und das Ungleichgewicht der Hormone verstärkt wird. Auch hormonelle Störungen wie PCOS oder der Einsatz von hormonellen Verhütungsmitteln können die Akne verschlimmern.
Eine Studie aus dem Jahr 2020 zeigt, dass 80 % der Frauen im gebärfähigen Alter von hormonell bedingter Akne betroffen sind, besonders während des Menstruationszyklus (1). Trotz der sichtbaren Hautprobleme wird der psychische Druck, den Akne auslöst, oft unterschätzt – und genau hier beginnt das Problem des Skin Pickings .
Skin Picking: Mehr als nur eine schlechte Angewohnheit
Skin Picking ist nicht einfach nur das Drücken von Pickeln, sondern eine ernsthafte Störung, die in engem Zusammenhang mit hormonellen Hautproblemen steht. Betroffene verspüren oft einen Zwang, Hautunreinheiten auszudrücken oder Krusten abzupulen, was zu Narbenbildung und Entzündungen führen kann. Besonders bei hormoneller Akne neigen Frauen dazu, ihre Haut "behandeln" zu wollen, weil die ständigen Unreinheiten das Selbstbewusstsein stark beeinträchtigen.
Eine Studie aus dem Jahr 2015 stellte fest, dass Skin Picking häufig mit stressbedingten Zuständen und hormonellen Ungleichgewichten auftritt . Die betroffenen Frauen berichteten über eine Zunahme des Skin Pickings in Phasen hormoneller Schwankungen, was den Zusammenhang zwischen Haut und Hormonen noch deutlicher macht (2).
Warum wird der Zusammenhang übersehen?
Der Zusammenhang zwischen hormonellen Problemen, Akne und Skin Picking wird oft übersehen, weil das Hauptaugenmerk meist nur auf die Haut gelegt wird. Hautärzte behandeln die sichtbaren Symptome der Akne, während die zugrundeliegenden hormonellen Ursachen oder die psychologischen Aspekte des Skin Pickings oft unbeachtet bleiben. Dies führt dazu, dass viele Frauen in einem Teufelskreis gefangen sind: Sie leiden unter hormonell bedingter Akne, was den psychischen Druck verstärkt, und dieser führt zu Skin Picking – was die Hautprobleme weiter verschlimmert.
Ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung
Ein ganzheitlicher Ansatz kann helfen, sowohl hormonelle Akne als auch Skin Picking besser in den Griff zu bekommen. Hormonelles Ungleichgewicht erfordert eine umfassende Betrachtung der Lebensweise, Ernährung, Stressbewältigung und mentalen Gesundheit. Ein ganzheitliches Coaching kann hier ansetzen, indem es individuelle Strategien entwickelt, die nicht nur die Haut von außen behandeln, sondern auch den inneren Ausgleich der Hormone fördern.
Wie kann ganzheitliches Coaching unterstützen?
Hormonbalance durch Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können den Hormonhaushalt positiv beeinflussen, während andere, wie Zucker oder raffinierte Kohlenhydrate, hormonelle Schwankungen verstärken. Eine Ernährungsumstellung, die auf gesunde Fette, Ballaststoffe und Mikronährstoffe setzt, kann helfen, Akne zu reduzieren.
Stressmanagement: Stress ist ein bekannter Auslöser für hormonelle Probleme und verschlimmert oft das Verlangen nach Skin Picking. Techniken wie Meditation, Atemübungen und Yoga können helfen, den Cortisolspiegel zu senken und so die Hautgesundheit zu verbessern.
Mentale Gesundheit: Viele Frauen greifen bei hormoneller Akne aus Frustration und Scham auf Skin Picking zurück. Ein Coaching, das auf Achtsamkeit und Selbstakzeptanz setzt, kann helfen, das zwanghafte Verhalten zu reduzieren und einen liebevolleren Umgang mit der eigenen Haut zu fördern.
Individuelle hormonelle Analyse: Durch die Analyse deines hormonellen Status können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um hormonelle Akne an der Wurzel zu behandeln. Dies könnte z.B. die Anpassung von Nahrungsergänzungsmitteln, eine Optimierung der Schlafqualität sein.
Die Haut und Hormone im Einklang
Hormonelle Akne und Skin Picking sind eng miteinander verbunden und oft ein Zeichen für tieferliegende hormonelle Probleme. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl die physischen als auch die psychologischen Ursachen berücksichtigt, kann einen Weg aus diesem Teufelskreis bieten. Durch bewusste Lebensstiländerungen, Ernährungsanpassungen und mentale Unterstützung kann es gelingen, nicht nur die Haut zu verbessern, sondern auch das Selbstbewusstsein zu stärken und den Zwang des Skin Pickings zu überwinden. Schreibe mir gerne, wenn du interessiert an einem individuellen Coaching bist.
Quellen:
„Hormonell bedingte Hauterkrankungen bei Frauen: Ein Überblick“, Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology, 2020.
„Stress and Skin Picking Disorder: Insights from a Cross-Sectional Study“, Journal of Psychosomatic Research, 2015.